Aktuelles

Märchenreigen am Gymnasium Nordhorn

  • Märchenreigen am Gymnasium Nordhorn

Rapunzel, Hänsel und Gretel, Aschenputtel, Schneeweißchen und Rosenrot, Rotkäppchen – ich könnte noch viele weitere Märchen aufzählen. Dies alles sind Märchen aus Kindertagen, an die die meisten von uns sich gerne zurückerinnern. Erzählt oder auch gelesen in ruhigen Momenten, vor dem Zubettgehen, auf der Couch, am Kamin, im Sessel mit der Mutter oder dem Vater. Was ist aber mit „Die jungfräuliche Königin“, ein Märchen der Awaren aus dem Kaukasus? Es erzählt von einem kranken König, der seine drei Söhne nacheinander in den Garten der jungfräulichen Königin schickt, um dort Früchte für seine Heilung zu holen. Oder wie sieht es mit dem afrikanischen Märchen „Die Märchenschatzkiste“ aus, in dem es um den Spinnenmann Anansi geht, der die Märchenschatzkiste des Himmelsgottes erwerben möchte und ihm im Gegenzug dafür vier Lebewesen bringen muss? Sind auch diese Märchen so bekannt, dass sie uns in Erinnerungen schwelgen lassen? Die Märchenerzählerin Heike Koschnicke stellte am 23. Januar 2023 den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen des Gymnasiums Nordhorn diese und noch weitere Märchen vor und erweiterte durch ihre ganz besondere Art zu erzählen den Horizont der Kinder. „Es macht immer wieder Spaß, mit Kindern diese Märchen zu entdecken“, meint Heike Koschnicke. Dass die Kinder diesen Spaß beim Zuhören teilten, war nicht zu übersehen. Gespannte Blicke der Schülerinnen und Schüler, prompte Antworten auf Nachfragen der Märchenerzählerin wie auch die angeregten Gespräche am Ende der Märchenstunde zeigten, dass Märchen auch heute noch fesseln und packen und wir ihren Platz in unserer Welt bewahren sollten. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese spannenden und eindrucksvollen Stunden, die nun in allen Anwesenden ganz besondere Erinnerungen hervorrufen werden. Weiter bedanken wir uns beim Förderkreis des Gymnasiums Nordhorn für die finanzielle Unterstützung, die diese Veranstaltung erst möglich machte. (Anne Hilbers)

Theater Exkursion nach Münster

  • Theaterfahrt nach Münster

Am Donnerstag, dem 26. Januar, waren wir mit den Deutsch-Leistungskursen von Frau Rigterink und Frau Hilbers auf einem Ausflug nach Münster, um uns im Wolfgang-Borchert-Theater eine Aufführung zu Georg Büchners “Woyzeck“ anzuschauen. Zu dem Zeitpunkt befanden wir uns gerade in der Bearbeitungszeit des Dramas oder hatten es bereits abgeschlossen. Die Theateraufführung sollte uns als Unterstützung bzw. als Abschluss des Dramas dienen.

Die Hälfte des Preises der Fahrt wurde zudem vom Förderverein übernommen, vielen Dank dafür an dieser Stelle!

Bevor wir ins Theater gefahren sind, hatten wir in der Innenstadt von Münster ein wenig Zeit, die wir frei nutzen konnten. Im Anschluss sind wir dann weiter zum Theater gefahren.

Als wir den Theatersaal betraten, saßen dort bereits einige andere Schulklassen und andere Interessierte, wodurch wir den Eindruck bekamen, dass es sich um eine sehenswerte Inszenierung handelt. Das Stück erwies sich als eine sehr interessant modernisierte Darstellung des Dramas “Woyzeck“. Nicht nur wurde Woyzeck zu einer weiblichen Hauptdarstellerin, sondern wurden auch andere Szenen zum Teil kurios verändert, indem zum Beispiel dem Hauptmann spezielle sexuelle Vorlieben zugeschrieben wurden und sowohl der Tambourmajor als auch die Nachbarin Maries, anders als erwartet, recht freizügig gekleidet waren.

Im Nachhinein reichten die Reaktionen von Verwunderung darüber, wie sehr sich diese Interpretation des Dramas von unserer unterscheidet, bis hin zur Bewunderung dieser doch eher skurrilen Darstellung.

Nach dem Theaterstück sind wir wieder zum Bus zurück gelaufen, um den Rückweg nach Nordhorn anzutreten. Um kurz vor 23 Uhr erreichten wir dann wieder heimischen Boden.

Rainer Rudloff liest ...

  • 1

... und das will was heißen! Am 04. November 2022 durften alle achten Klassen des Gymnasiums Nordhorn in den Genuss seiner Lesung kommen. Ein Marathon des Lesens – er war gleich für drei Lesungen vor Ort, sodass die Schüler*innen nicht alle gleichzeitig in einer völlig überfüllten Aula sitzen mussten. Vielmehr folgten immer maximal zwei Klassen, gebannt von den spannenden Textstellen, überrascht von der eindrucksvollen szenischen Verwirklichung einzelner Szenen und amüsiert vom mehrfachen Zu-Boden-Gehen Rudloffs während einzelner Kampfszenen, der Lesung. Dabei stellte Rudloff in seinem Lesungsprogramm „Game over“ Auszüge aus dem Roman „Das letzte Level“ von Chris Bradford und dem mehrfach prämierten Roman „Erebos“ von Ursula Poznanski vor. Das thematische Umfeld sollte vielen Schülern bekannt gewesen sein: Computerspiele und die fiktive Welt, die diese mit sich bringen. Wie besonders diese Spiele jedoch in der Fiktion der literarischen Verarbeitung sein können, stellte Rudloff überwältigend kraftvoll in seinen Lesungen dar. Ihn selbst sollen die Romane beim Lesen derart in den Bann gezogen haben, dass er in diesen fühlbar verschwand und in sie hineingezogen wurde. Genau dies schaffte er in seinen Lesungen zu vermitteln. Die Schüler*innen wie auch die Lehrer*innen wurden schier in seinen Bann gezogen, sodass auch sie spürbar in die Geschichten hineintauchten. Eine überwältigende Vorstellung.

Dem Förderkreis des Gymnasiums Nordhorn wie auch der Stadtbibliothek danken wir für die finanzielle Ermöglichung dieser eindrucksvollen Lesungen. So schnell werden sie nicht vergessen sein und werden ganz sicher den ein oder anderen beziehungsweise die eine oder andere zum Weiterlesen motivieren. (Anne Hilbers)

Aktionstag der Schulgarten-AG

  • 1

 Am 26.11.2022 fand der jährliche Aktionstag der Schulgarten-AG statt. Dieser war unter anderem dem Schutz und der Pflege unserer Obstbäume gewidmet, einige Impressionen der vielen Arbeit sieht man auf den Fotos. Schlussendlich ist ein Aktionstag aber rein gar nichts wert, wenn nicht für eine ordentliche Verpflegung gesorgt ist. Und hier kommt der Förderkreis unserer Schule ins Spiel. Mit dessen finanzieller Unterstützung konnten wir uns im Mehrgenerationenhaus ein leckeres Mittagessen bestellen und oben unterm Dach im gemütlichen Seminarraum lukullisch schwelgen. Die Suppen waren so vorzüglich, dass sich viele Kinder einen zweiten Teller holten.

 

Das Jahrbuch 2022 ist da!

  • 2022Jahrbuch

Das Jahrbuch 2022 ist gedruckt und wird an die Mitglieder der Schulgemeinschaft verteilt. Viel Spaß beim Lesen.

Ermöglicht wurde der Farbdruck durch die Unterstützung des Förderkreises. Wollen Sie auch Mitglied werden?