Am 26.11.2022 fand der jährliche Aktionstag der Schulgarten-AG statt. Dieser war unter anderem dem Schutz und der Pflege unserer Obstbäume gewidmet, einige Impressionen der vielen Arbeit sieht man auf den Fotos. Schlussendlich ist ein Aktionstag aber rein gar nichts wert, wenn nicht für eine ordentliche Verpflegung gesorgt ist. Und hier kommt der Förderkreis unserer Schule ins Spiel. Mit dessen finanzieller Unterstützung konnten wir uns im Mehrgenerationenhaus ein leckeres Mittagessen bestellen und oben unterm Dach im gemütlichen Seminarraum lukullisch schwelgen. Die Suppen waren so vorzüglich, dass sich viele Kinder einen zweiten Teller holten.
... und das will was heißen! Am 04. November 2022 durften alle achten Klassen des Gymnasiums Nordhorn in den Genuss seiner Lesung kommen. Ein Marathon des Lesens – er war gleich für drei Lesungen vor Ort, sodass die Schüler*innen nicht alle gleichzeitig in einer völlig überfüllten Aula sitzen mussten. Vielmehr folgten immer maximal zwei Klassen, gebannt von den spannenden Textstellen, überrascht von der eindrucksvollen szenischen Verwirklichung einzelner Szenen und amüsiert vom mehrfachen Zu-Boden-Gehen Rudloffs während einzelner Kampfszenen, der Lesung. Dabei stellte Rudloff in seinem Lesungsprogramm „Game over“ Auszüge aus dem Roman „Das letzte Level“ von Chris Bradford und dem mehrfach prämierten Roman „Erebos“ von Ursula Poznanski vor. Das thematische Umfeld sollte vielen Schülern bekannt gewesen sein: Computerspiele und die fiktive Welt, die diese mit sich bringen. Wie besonders diese Spiele jedoch in der Fiktion der literarischen Verarbeitung sein können, stellte Rudloff überwältigend kraftvoll in seinen Lesungen dar. Ihn selbst sollen die Romane beim Lesen derart in den Bann gezogen haben, dass er in diesen fühlbar verschwand und in sie hineingezogen wurde. Genau dies schaffte er in seinen Lesungen zu vermitteln. Die Schüler*innen wie auch die Lehrer*innen wurden schier in seinen Bann gezogen, sodass auch sie spürbar in die Geschichten hineintauchten. Eine überwältigende Vorstellung.
Dem Förderkreis des Gymnasiums Nordhorn wie auch der Stadtbibliothek danken wir für die finanzielle Ermöglichung dieser eindrucksvollen Lesungen. So schnell werden sie nicht vergessen sein und werden ganz sicher den ein oder anderen beziehungsweise die eine oder andere zum Weiterlesen motivieren. (Anne Hilbers)
Veröffentlicht: Donnerstag, 29. September 2022 05:51
Zugriffe: 988
Direkt nach den Sommerferien 2022 sind die Erdkundekurse Q34 von Herrn Krallmann und Herrn Vrielmann ins Ruhrgebiet gefahren. Begleitet wurden wir von ExpertInnen des Regionalverbandes Ruhr. Von der ehemaligen Steinkohleförderung in der Zeche Zollverein in Essen, über den Tetraeder in Bottrop mit Sicht über das ganze Ruhrgebiet, der ehemaligen Produktion von Stahl im Hochofen im Landschaftspark Duisburg Nord bis hin zum größten Einkaufszentrum des Ruhrgebietes dem Centro in Oberhausen konnten sich die SchülerInnen und Schüler einen Eindruck von diesem großen und sehr vielfältigen Ballungsraum verschaffen. So gelang es innerhalb nur eines Tages den Wandel eines Ballungsraumes mit über 5 Millionen Einwohnern von einer Industrie- hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft live vor Ort zu sehen und zu erleben. Auch dieses Jahr wurde die Exkursion durch den Förderkreis des Gymnasiums Nordhorn unterstützt. Danke! (Vri)
Endlich wieder — nach zwei Jahren Corona Pause konnte die Nordhorner Meile wieder stattfinden. Und das Gymnasium Nordhorn hatte so viele (freiwillige!) Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie noch nie. 227 von ca. 2000 Läuferinnen und Läufer kamen vom Gymnasium Nordhorn. Damit konnten wir auch dieses Jahr wieder mit Abstand die größte TeilnehmerInnengruppe stellen.
Das für den Nachmittag angesagt Gewitter blieb aus, so dass wir alle zusammen einen schönen und erfolgreichen Nachmittag erleben durften. Hier möchte ich noch einmal unterstreichen, dass die Disziplin der Läuferinnen und Läufer, der harmonische Umgang miteinander und die gute Stimmung etwas sind, auf das wir als Schule zu Recht stolz sein dürfen. Einen ganz großen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die zum Gelingen beigetragen haben. Wir wissen das sehr zu schätzen.
Auch ist es schön, dass viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr erfolgreich waren. Hervorheben möchte ich an dieser Stelle nur einige Leistungen. Am Ende des Artikels findet sich eine Gesamtübersicht.